So wie es uns geht, geht es vielen Makerspaces und Reparaturcafés: Es ist nicht klar, ob und wie wir im Herbst öffnen können. Das netzwerkweite Online-Reparaturcafé wird deshalb weiterhin stattfinden: Der nächste Termin ist Donnerstag, 23.09.2021, 19-21 Uhr. Auch wenn wir nicht oder nur eingeschränkt vor Ort sind und persönlich helfen können:Das Tolle am Online-Format ist ja gerade, dass es nicht regional begrenzt ist!

Die ehrenamtlichen Reparaturhelfer*innen versuchen via Videokonferenz eine Ferndiagnose und überlegen zusammen mit dir als Gast, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch des Gastes mit Know-How und Tipps. Soweit möglich, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos unter diesem Link

Viel Spaß und Erfolg bei der Reparatur

Heimatpreis Übergabe 2021

Bild: Quelle “MHKBG / F. Berger”, vielen Dank für die Freigabe.

Am 04.08.2021 überreichte Ministerin Ina Schnarrenbach in der Kategorie Soziale Heimat den Heimatpreis an Christine Moler, die ihn stellvertretend für alle Bonner Repaircafés entgegen nahm.

Alle Bonner Repaircafés helfen - und das ehrenamtlich. Zum einen helfen sie den Besitzern defekter Sachen, zum anderen helfen sie auch dabei, defekten Dingen ein zweites Leben zu schenken UND damit helfen sie auch die Umwelt zu entlasten! Diese Idee für mehr Nachhaltigkeit hat die Jury des Heimatpreis-Wettbewerbs NRW so beeindruckt und ihr so gefallen, dass ihre Wahl auf die Repaircafés gefallen ist.

Unsere Bonner Bürgermeisterin Gabi Mayer war auch bei der Preisverleihung und war sichtlich stolz auf die Arbeit der Repaircafés, Makerspaces und Offene Werkstätten.

Einen Überblick über alle Bonner Repaircafés und ihre Veranstaltungen gibt es hier: www.repaircafebonn.de

Wir vom MakerSpace Bonn e.V. freuen uns über die Anerkennung unserer unermüdlichen Arbeit in diesem Bereich und die Wertschätzung uns gegenüber.

Hier einen Beitrag des Bonner Generalanzeigers über das Event: ga.de/bonn/stadt-bonn/nachhaltigkeit-in-bonn-repaircafes-erhalten-heimatpreis-des-landes-nrw_aid-61969333

 

nicola nuttall nkbxlt5dc6M unsplash klein 1

Bildnachweis: nicola-nuttall-nkbxlt5dc6M-unsplash

Vor hunderten von Jahren hat eine Erfindung die Völker verein: Ein globales Zahlungsmittel, das Geld. Heute ist es ein gravierender Faktor, der uns auseinander treibt. Dabei hätten wir die Netzwerke und Technologien, um jedem Menschen auf diesem Planeten kostenlos die Dinge zur Verfügung zu stellen, die lebensnotwendig sind.

Es wird Zeit für Veränderung. Wie wäre es mit dieser Alternative: Bildung und Zahlungsmittel werden eins. – Willst Du vielleicht unkompliziert ein Instrument erlernen, einer Sprache näherkommen, jemandem ein Handwerk beibringen? Was willst du lernen? Was kannst du beibringen? Alles ist möglich.

project 20200615 1922136 0

Photo by Philipp Berndt on Unsplash

Juuuuhuuuuuuu es geht wieder weiter.

WICHTIG: Einlass gibt es nur mir vorheriger schriftlicher Anmeldung unter Office@Makerspacebonn.de !!!

Mit dem Besucht akzeptiert jeder das folgende Hygienekonzept

Viele von Euch haben unseren Handarbeitskurs vermisst und wir vermissen euch auch, sehr sogar.

Hier kommt DIE GUTE NACHRICHT: Es geht wieder los!!!!!

pexels photo 2422282 v2

Photo by Jopwell from Pexels

Wir freuen uns wieder die Flüchtlingshilfe Bad Godesberg zu Gast zu haben, mit dieser tollen, kostenlosen Veranstaltung:

Deutsch lernen kann man auf vielfältige Weise – auch online, mit Hilfe von digitalen Medien. Es gibt mittlerweile ein sehr vielseitiges Angebot an Sprachlern-Apps, Online-Sprachkursen oder auch Podcasts.

Pizza selber machen project 20190828 221607 scale

Laura lädt zu einem kulinarischen Workshop ein, in dem DER Klassiker der Italienischen Küche leicht, schnell und lecker frisch zubereitet wird.

Pizza von Grund auf selber machen ist keine Rocket Science. Der Clou ist das die Pizza am ende eingefrohren wird. Sie kann so später schnell aus der Tiefkühltue geholt werden und man hat ein Produkt bei dem man ganz genau weiß was drauf ist.

Es gibt nur 6 Plätze, bitte meldet euch an unter laura@makerspacebonn.de.

An diesem Abend wird ein Unkostenbeitrag von ca 5 Euro erhoben. Bitte bringt unbedingt Frischhaltedosen mit!

Global AI Nights scale

Die Global AI Night ist eine kostenlose Abendveranstaltung, die von lokalen Communities auf der ganzen Welt organisiert wird, die sich
für künstliche Intelligenz in Microsoft Azure begeistern.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 5.9.2019
an Orten auf der ganzen Welt statt. Einer der Veranstaltungasorte ist
der MakerSpace Bonn e.V. in der Kennedyallee 18.
Die Veranstaltung wird auch mit Unterstützung von Microsoft organisiert
und sie ist die perfekte Balance zwischen qualitativ hochwertigen
Inhalten, tollen Vorträgen. Es wird auch schmutzige Hände geben und
wir Lernen und Teilen unser Wissen mit anderen Community-Mitgliedern.

Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Microsoft AI-Plattform
Intelligenz in Ihre Lösungen implementieren. Dazu gehören vorab
geschulte AI-Dienste wie Cognitive Services und Bot Framework sowie
Deep Learning-Tools wie Azure Machine Learning, Visual
Studio-Code-Tools für AI und Cognitive Toolkit.

Während dieser KI-Nacht werden Sie durch Sessions inspiriert und
werden Spaß haben bei der Manuellen Arbeit. Am Ende der Nacht
können Sie KI in Ihre Anwendungen integrieren.

Möchten Sie bei der Veranstaltung mit dabei sein, dann melden Sie sich an:
www.eventbrite.de/e/global-ai-night-bonn-tickets-65164268080

Diese Veranstaltung wird mit uns durchgeführt in kooperativer Partnerschaft von:
– Global AI Nights
– Pass Deutschland e.V.
– Microsoft

8959DD61 D7CC 4CDC AF02 EA1F9324C8E0 scale 

Wilhelm Hombach, Funkexperte und aktiver Funkamateur, stellt am Mittwoch, dem 29.08.18 ab 19 Uhr anhand der geschichtlichen Entwicklung die neueste Technik im Bereich der (Rund)funkempfänger vor.

Er geht allgemein verständlich auf Software Defined Radio („SDR“) ein und stellt preiswerte technische Lösungen für die geneigten Zuhörer vor. Schlussendlich gibt er einen Ausblick auf Empfangsmöglichkeiten verschiedener Dienste.

Keine Anmeldung nötig, einfach kommen und Horizont erweitern! 😃

IMG 4743 scale

Im Tastatur Workshop am 13.09.18 um 18 Uhr erzählt Peter erst etwas zu den Grundlagen:

  • Was sind mechanische Tastaturen und warum sind sie besser?
  • Wann macht es Sinn selber Tastaturen zu bauen?
  • Was kann man alles individualisieren?
    Soviel sei verraten: fast alles. Layouts (Neo, Dvorak, QWERTZ, QWERTY, AZERTY, ANSI/ISO), Switches, Gehäuse, Programmierung von Layern und Makros, Keycaps, Beleuchtung, Kabel, ergonomische Anordnung und Split,
  • Was braucht für den Bau und wo bekommt man das?
  • Was kostet das?

Dann haben wir viele Muster zum Ausprobieren da:

  • die weltbeste Tastatur mit “buckling springs”
  • 60% keyboard
  • 40% keyboard zum Selbstbau (ortholinear Planck basierend auf 4x4x4)
  • 30% keyboard zum Selbstbau (ortholinear Gherkin)
  • Macro-keyboard 4x4x4 zum Selbstbau
  • Cherry MX switches brown, blue, red, …
  • Cherry ML
  • Keycaps in verschiedensten Farben – auch relegendable

In der zweiten Stunde beginnen wir mit dem Zusammenbau der Gherkin und Planck-Tastaturen:

  • Bestücken,
  • Löten und
  • USB Treiber (na sowas, das sind Arduinos) programmieren.

Bitte meldet Euch frühzeitig, ob ihr an dem Workshop teilnehmen wollt unter peter@bikeadventure.de. Grund: Ich will mit euch abstimmen, ob ihr nur gucken oder auch basteln wollt – dann brauchen wir mehr Bauteile, und es dauert etwas, bis die da sind.

Zeit, mal ein kleines Update auch hier ganz öffentlich zu schreiben (die Eingeweihten, die sich in unserem Slack-Team tummeln, wissen das schon).

 

Räumlichkeiten

Wir haben einen Raum. Und weil wir einen Raum-Sponsor haben, ist er für uns kostenlos. Auch Strom, Wasser, Heizung, Internet ist inbegriffen. Das ist sensationell und wir sind der Deutschen Telekom dafür sehr dankbar. Salim und ich haben ihn schon im September 2016 in Augenschein genommen und waren mehr als happy, weil es mehr ist, als wir uns erhofft hatten: 200qm und zusätzlich noch ein paar kleine Räume.
Wo er sich genau befindet, werden wir kund tun, wenn alle Dinge, die noch zu tun sind, unter Dach und Fach sind. Der Raum befindet sich in einem Telekom Technik-Gebäude und wenn dort bald mehr als nur ab und zu mal zwei Techniker rumlaufen, muss das Gebäude von einem Technik- in ein Schulungs-Gebäude umgewidmet werden. Das hat feuerpolizeiliche Sicherheitsgründe. Diese Umwidmung geschieht in Form eines Bauantrags, den die Telekom für uns bei der Stadt Bonn gestellt hat.
Ferner haben Salim und ich zwar einen grundsätzlichen Zugang zum Gebäude, aber noch nicht zu unserem Hauptraum. Da ist die Telekom gerade noch dabei, sich zu einigen, wie hier die Zugangsberechtigung laufen kann, wenn künftig auch Nicht-Telekom-Mitarbeiter Zugang haben sollen.
Das geht nunmal leider einher mit einem Sponsoring: Verlangsamung. Wir hoffen, dass wir aber dieses Jahr noch loslegen können.

Verein

Parallel dazu haben Salim und ich die Vereinsgründung vorangetrieben und wir sind mittlerweile ein richtiger eingetragener Verein (Vereinsregister Nr. 10.222), der „MakerSpace Bonn e.V.“. Darüber hinaus haben wir letzte Woche auch unsere Gemeinnützigkeit vom Finanzamt anerkannt bekommen – Jubel! 🙂
Sobald wir also auch ein Vereinskonto haben, können wir Spenden entgegen nehmen und dafür Spendenquittungen ausstellen.
Dann folgen – wenn der Raum da ist – Versicherungen und allerlei mehr.

Sachspenden

Wir haben auch schon allerlei Sachspenden erhalten, so z.B. mehrere (früher sehr teure) Oszilloskope und anderes Elektro-Labor-Equipment und mehrere ältere Notebooks, an denen man aber prima u.a. Programmieren lernen kann!

Sobald wir in den Raum können, wird es dann um die Einrichtung gehen und es werden sicher einige Arbeiten anfallen, z.B. wollen wir einen der kleinen Räume zu einer Teeküche umbauen. Wer dann also mithelfen will oder Handwerker, Trockenbauer, Installateure etc. kennt, die kostenlos helfen wollen, ist herzlich eingeladen, zu unterstützen. Wir geben dann natürlich hier, im Slack-Team, auf Twitter etc. Bescheid.