Makerspace
Maker-Mittwoch am 30.11.2022 - Stickmaschine
Habt Ihr Lust unsere professionelle Stickmaschine Brother PR-600II auszuprobieren? In einer Jam Session mit Janto am 30.11. ab 18:30 Uhr wollen die Maschine testen und Logos, Texte... auf Stoff sticken. Kommt einfach vorbei.
- Geschrieben von Heribert
Öffnungszeiten 28.11 - 02.12
In dieser Woche ist der Makerspace nur zu den im Kalender genannten Zeiten geöffnet.
- Geschrieben von Heribert
iProduce Ehrung der Gewinner des Ideenwettbewerbs »Products for the future« 9.11.2022
Im Frühjahr hatten das Fraunhofer FIT, die ZENIT GmbH und der Makerspace Bonn als Partner des EU-Projekts iPRODUCE einen Ideenwettbewerb unter dem Motto „Products for the future“ ausgeschrieben. Teilnehmen konnten Startups, Unternehmen, Studierende und Einzelpersonen mit einer Vision oder Lösungsansätzen zu aktuellen Herausforderungen, wie dem Umweltschutz oder Fragen zur sozialen Ungleichheit und Globalisierung. Zwölf innovative Wettbewerbsbeiträge für Zukunftsprodukte gingen ein und wurden von einer Jury bewertet.
Gewinnerin des Wettbewerbs und damit Empfängerin einer Starthilfe für die ersten Entwicklungsschritte inklusive einer Prototypenentwicklung ist Vera Prenzel mit ihren Kolleginnen und Kollegen einer Forschungsgruppe am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (ZBM) des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) – Museum Koenig in Bonn.
Der Wettbewerbsgewinn umfasst die Unterstützung bei der Entwicklung bis zum ersten Prototypen, die Suche nach Partnern für die Weiterentwicklung der Produktidee, den Vertrieb oder die Herstellung. Zusätzlich wird dem Gewinnerteam angeboten, die Reichweite der Ideenverbreitung durch Promotion in Social Media und Newslettern zu erhöhen.
Entwickeln will das Team eine Hülle für akustische Aufnahmegeräte, sogenannte „AudioMoths“, die einen guten Witterungsschutz vor allem gegen Nässe bietet. AudioMoth-Geräte sind eine kostengünstige open-source-Entwicklung und finden in citizen-science-Projekten und in der Forschung, z.B. zur Aufnahme von Tierstimmen wie Fledermaus- und Vogelrufen, bereits erste Anwendungen.
Ein besonderes Augenmerk will das Team auch auf die Beständigkeit der Hülle gegen Hitze- und Sonneneinstrahlung durch eine ausreichende Abdichtung legen. Und natürlich soll das Produkt später leicht handhabbar sein.
Hintergrund
Das EU-Projekt iProduce will eine neuartige soziale Produktionsplattform entwickeln. Diese soll die Interaktionen und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen ermöglichen und Raum für Nutzer-getriebene offene Innovationen und Co-Kreationen schaffen.
Gefördert wird das Projekt unter dem Projekttitel "A Social Manufacturing Framework for Streamlined Multi-stakeholder Open Innovation Missions in Consumer Goods Sectors” im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 mit einer Projektlaufzeit von Januar 2020 bis Juni 2023.
- Geschrieben von Jan
3D Scan Workshop (2 Tägig) 08.11.2022 und 22.11.2022
!!!!! UPDATE !!!!! Der Kurs vom 11.05.2022 und 25.05.2022 finden nun statt am 08.11.2022 und 22.11.2022
WAHNSINN was Frank vom MakerSpace Bonn e.V. da für einen GENIALEN Scan Workshop organisiert hat!
Der Workshop ist auf 2 Tage verteilt. Der Kurs ist kostenfrei aber über eine Spende würden wir uns freuen.
1.Tag - Grundlagen und LowPoly Modell erstellen 08.11.2022 (19:00 - ca.21:30) ***** ONLINEKURS ******
Im ersten Teil werden die Grundlagen vermittelt:
Es werden die verschiedenen 3D-Scanverfahren verglichen (Laser, Fotogrammetrie, Tiefensensor und Lichtstreifen). Im Anschluss wird über die Software (Fotogrammetrie, Punktewolke, Netzkörper und Reverse Engineering) zur Bearbeitung der Scans gesprochen. Es werden auch die Projekt Open Scan Pi und FabScan Pi vorgestellt.
Im zweiten Teil wird ein Low PolyModell aus einem vorhanden Teil erstellt:
Es werden Fotos mit dem OpenScan erstellt, heruntergeladen und mittels Meshroom in einen Netzkörper umgewandelt. Zum Schluss wird der Netzkörper in Meshmixer bearbeitet und am Ende exportiert.
Über den Link gelangt man zum Online Meeting: https://bbb.makerspacebonn.de/b/fra-nsg-i5g-ozx
2. Tag - Reverse Engineering 22.11.2022 (19:00-21:30) ***** ONLINEKURS ******
Im dritten Teil werden die Schritte des Reverse Engineerings an einem Beispielobjekt durchgeführt:
Es werden Fotos mit dem OpenScan erstellt und heruntergeladen. Diese werden in VisualSFM importiert und dort in eine Punktewolke umgewandelt. Die Punktewolke wird in MeshLab importiert, bearbeitet und als Netzkörper exportiert. Am Ende wird der Netzkörper mit GOM-Inspect gemessen und in der CAD-Software FreeCAD nachmodelliert.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit diesem tollen Workshop, der wie immer kostenfrei ist.
To be continued…. Seifenformprojekt mit Tiefensensor
Über den Link gelangt man zum Online Meeting: https://bbb.makerspacebonn.de/b/fra-88c-5pp-xjh
- Geschrieben von Jan
Makerspace auf dem Futurecamp 2022
Entdecke Neues und zeige Anderen, was Du kannst. Unter diesem Motto steht das diesjährige Futurecamp am 22.10.2022 im Haus der Jugend in Bonn. Du bist zwischen 10 und 21 Jahre alt und interessierst dich für digitale Themen? Perfekt, dann ist das FutureCamp genau die richtige Veranstaltung für dich! Es sind bereits eine Reihe von Workshops geplant und vorbereitet. So zum Beispiel machen Hanna und Janto vom Makerspace Bonn mit Euch den Workshop "Roboter bauen und programmieren". Dafür bringt er Basis-Roboter mit, die fahrend und mit einem Smartphone gesteuert werden können. Mit jeder Menge extra Bauteilen (Sensoren und Aktoren) können sie dann erweitert werden. Und Ihr müsst gemeinsam überlegen, was die Roboter können bzw. wozu sie genutzt werden sollen. So entstehen ganz individuelle Roboter. Natürlich werden sie auch ausgiebig ausprobiert! Das ganze funktioniert ähnlich wie ein Barcamp. Weitere Infos findet Ihr auf der Website des Future Camp 2022. Meldet Euch an und gestaltet gemeinsam den Tag.
- Geschrieben von Heribert
Makerspace auf der Code-Week 2022
Noah vom Makerspace bietet auf der diesjährigen Codeweek Bonn zwei Workshops zu Tinkercad und 3D-Druck für Anfänger am 08.10.2022 und 09.10.2022 an. Die Workshops finden im Makerspace Bonn statt. Es sind noch ein paar Plätze frei. Hier geht es zur Anmeldung
Was ist die Code-Week? Dazu heißt es dazu auf deren Website: "Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können sich alle interessierten Kinder und Jugendliche im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckten"
- Geschrieben von Heribert
Makerspace goes Dancing
Im MakerSpace Bonn e.V. gibt es neuerdings eine Tanzfläche! Und Daisy bietet jetzt Salsa-Unterricht an, die Frage ist: Wann kannst DU und ggf. Dein(e) Partner(in)?
Wähl einfach den oder die Tage der Woche aus, die am Besten für Dich geeignet sind. Bitte schreibe in die Antwort noch die gewünschte Uhrzeit: 18, 19 oder 20 Uhr?
Wir werden auch etwas Rahmenprogramm machen, sprich nach dem Kurs lecker kochen und essen, Cocktails trinken und ggf. weiter tanzen...
Liebe Grüße
Daisy und Peter
- Geschrieben von Heribert
Seite 6 von 8